Finanzieren oder leasen? Was sind die Vor- und Nachteile?
Welche Optionen sich beim Autokauf wirklich lohnen
Beim Fahrzeugkauf stellt sich häufig die Frage: finanzieren oder leasen? Dieser Artikel vergleicht die gängigen Finanzierungsmodelle und auch Barkauf sowie Auto-Abo objektiv hinsichtlich Kosten und Flexibilität.
Inhalte: Auto finanzieren oder leasen?
- Barkauf – direkt und ohne Verpflichtungen
- Auto finanzieren – Eigentum auf Raten
- Auto leasen – Nutzung statt Besitz
- Auto-Abo – maximale Flexibilität
- Vergleich – Günstig zum Neuwagen: Barkauf, Finanzierung, Leasing und Auto-Abo
- Zusammenfassung – Auto finanzieren oder leasen?
Barkauf – direkt und ohne Verpflichtungen
Natürlich muss man sich ein neues Auto auch erstmal leisten können. Zu diesem Thema gibt es hier mehr.
Der Barkauf ist die traditionellste Form der Fahrzeuganschaffung. Der gesamte Kaufpreis wird in einer Summe bezahlt und das Auto geht sofort in das Eigentum des Käufers über. Also eigentlich so wie im Supermarkt. Auswählen, bezahlen und fertig.
Die Vorteile beim Barkauf sind:
- Keine laufenden Finanzierungskosten
- Monatliche Belastung nur noch durch Unterhaltskosten
- Volle Verfügungsgewalt über das Fahrzeug
- Möglichkeit von Barzahlerrabatten, wobei die immer seltener werden
- Keine Einschränkung bei der Nutzung oder der Laufleistung
Es gibt natürlich auch Nachteile:
- Hoher Kapitalbedarf
- Kapitalbindung, die andere Investitionen einschränkt
Wer ausreichend Rücklagen hat und plant das Auto lange zu nutzen, der ist mit dem Barkauf gut beraten, sollte aber das Zinsniveau im Blick behalten, denn eventuell ist der Kredit in Summe günstiger. Dazu später mehr.
Auto finanzieren – Eigentum auf Raten
Die Finanzierung ermöglicht die Fahrzeuganschaffung über monatliche Raten. Unterschieden wird meist zwischen klassischer Ratenfinanzierung (manchmal auch auch Zwei-Wege-Finanzierung genannt) und sogenannten Ballonfinanzierungen (z. B. Drei-Wege-Finanzierung). Das Prinzip ist dasselbe wie beim Ratenkauf von Möbeln oder Elektronikgeräten, wobei dort in der Regel nur die klassische Ratenfinanzierung angeboten wird.
Was ist der Unterschied zwischen Zwei-Wege-Finanzierung und Drei-Wege-Finanzierung?
Zwei-Wege-Finanzierung | Drei-Wege-Finanzierung |
---|---|
– Anzahlung möglich und üblich | – Anzahlung möglich und üblich |
– Über die Raten wird der komplette Fahrzeugpreis nach Abzug der Anzahlung finanziert, inklusive der Zinsen | – Die Raten decken lediglich die Differenz zwischen dem Fahrzeugpreis und festgelegten Fahrzeugwert nach Ende der Laufzeit ab – auch hier abzüglich Anzahlung und inklusive Zinsen |
– Fahrzeug wird also zu 100% finanziert, die Raten sind daher im Normalfall deutlich höher | – Nur ein Teil des Fahrzeugpreises wird finanziert, der Rest wird mit Ende der Laufzeit entweder gezahlt, weiter finanziert oder aber das Fahrzeug wird zurückgegeben |
Damit ist klar, dass die Drei-Wege-Finanzierung etwas mehr Flexibilität mit sich bringt und stark dem Leasing ähnelt – zumindest wenn man sich für die Option der Fahrzeugrückgabe mit Ende der Laufzeit entscheidet.
Was sind Vorteile einer Auto-Finanzierung?
- Planbare monatliche Belastung
- Weniger Kapitalbedarf, abgesehen von der Anzahlung
- Hohe Flexibilität im Fall der Drei-Wege-Finanzierung
- Teilweise bieten Hersteller bestimmte Angebote nur bei Finanzierung oder Leasing an
Nachteile einer Auto-Finanzierung:
- Zinskosten erhöhen die Gesamtausgaben
- Vertragsbindung über mehrere Jahre
- Starke Abhängigkeit vom festgesetzten Restwert,bei dem Käufer und Händler unterschiedliche Interessen haben
Eine Finanzierung ist ideal für alle, die ihr Fahrzeug lange nutzen und auch besitzen wollen. Zudem ist es eine Möglichkeit, auch ohne große Ersparnisse einen Neuwagen zu fahren.
Auto leasen – Nutzung statt Besitz
Beim Leasing wird das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit gegen monatliche Raten genutzt. Am Ende der Laufzeit wird es zurückgegeben, ein Eigentumserwerb ist nicht vorgesehen. Leasing ähnelt damit vereinfacht gesagt einer Langzeitmiete. Die beiden beteiligten Parteien werden Leasingnehmer (derjenige, der das Auto least) und Leasinggeber (das Unternehmen, das das Fahrzeug verleast) genannt.
Beim Leasing gibt es Varianten mit und ohne Kaufoption bei Vertragsende. Varianten mit Kaufoptionen werden manchmal Vario-Leasing genannt und haben dann starke Ähnlichkeiten mit der Drei-Wege-Finanzierung.
Warum sollte man sein Auto leasen?
- Geringe monatliche Raten (verglichen mit klassischer Zwei-Wege-Finanzierung)
- Das Restwertrisiko trägt der Leasinggeber, zumindest in Deutschland ist das so üblich
- Kein besonderes Eigenkapital abgesehen von einer optionalen Sonderzahlung bei Leasingbeginn
- Für Unternehmen und Selbstständige attraktiv, da die Leasingraten einfacher steuerlich absetzbar sind
- Regelmäßige Fahrzeugwechsel möglich
Was sind die Nachteile bei Leasing?
- Teilweise gibt es Einschränkung bei der Nutzung, zum Beispiel bestimmte Länder, in die man nicht fahren darf
- Mitunter hohe Kosten durch Fahrzeuginstandsetzung bei Leasingende
- Laufleistung muss planbar sein, da zusätzlich gefahrene Kilometer teuer abgerechnet werden
Wer gerne häufiger sein Auto wechselt und das Restwertrisiko scheut, ist mit Leasing richtig beraten – auch als Privatperson. Aktuell ist Leasing im Bereich der Elektromobilität besonders beliebt, da dort die Restwerte aktuell stärker schwanken als bei Verbrennern.
Auto-Abo – maximale Flexibilität
Das Auto-Abo stellt eine Pauschallösung dar. Eine monatliche Rate deckt sämtliche Kosten ab – mit Ausnahme des Kraftstoffs. Verträge sind meist kurzfristig kündbar. Hier geht es um Einfachheit und Flexibilität. Das hat natürlich seinen Preis, allerdings haben die wenigsten Menschen die vollständigen Kosten ihrer Fahrzeugnutzen auf monatlicher Basis vor Augen. Dadurch können Auto-Abos auf den ersten Blick teuerer aussehen, als sie tatsächlich sind.
Vorteile von Auto-Abos:
- Sehr einfache Handhabung, da in der Regel alles außer Kraftstoff im Abo bereits enthalten ist
- Hohe Flexibilität aufgrund von kurzen Laufzeiten
- Häufige Fahrzeugwechsel möglich
- Keinerlei Eigenkapital nötig
Was sind die Nachteile von Auto-Abos?
- Hohe monatliche Belastung
- Teilweise eingeschränkte Modellauswahl
- Individualisierung nicht immer möglich
- Nutzung mitunter nicht uneingeschränkt möglich
Sinnvoll sind Auto-Abos also für Menschen, die Einfachheit und Flexibilität mögen und beim konkreten Fahrzeugmodell nicht allzu streng sind. Die Voraussetzung ist, dass man das nötige Einkommen hat, um die monatlichen Kosten abzudecken.
Günstig zum Neuwagen: Barkauf, Finanzierung, Leasing und Auto-Abo im Vergleich
Mithilfe des Onlineportals meinauto.de und der Gesamtkostenübersicht des ADAC habe ich einen Kostenvergleich für einen Toyota Corolla 1.8 Hybrid in der Ausstattungsvariante Teamplayer erstellt. Das Auto hat einen Listenpreis von 36.730 Euro (Stand 03.05.2025; inklusive Metalliclackierung) und für den Vergleich wurde eine Laufzeit von 60 Monaten (fünf Jahre) mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern angenommen.
Hier die Übersicht der Kosten je Finanzierungsoption über den Zeitraum von fünf Jahren:
Anzahlung | monatliche Rate | Schlussrate | Gesamtsumme | |
---|---|---|---|---|
Finanzierung (Drei-Wege) | 7.000 € | 189,84 € | 1.101,90 € | 17.214,22 € |
Leasing | 7.000 € | 205,55 € | keine | 16.866,40 € |
Barkauf (bei 10% Rabatt) | 33.057,00 € (Kaufpreis) | 352,00 € (Wertverlust pro Monat) | 16.895,80 € (Wertverlust gesamt) |
Bei der Drei-Wege-Finanzierung gibt es die Option, das Fahrzeug an den Händler zu einem bei Vertragsabschluss definierten Preis zurückzugeben. Der liegt beim Corolla aus dem Beispiel bei 16.161,20 Euro, was also in geweisser Weise dem Restwert entspricht, denn zu diesem Preis ist der Händler bereit das Auto zurückzunehmen.
Auf Basis des so erhalteten Restwerts und dem Listenpreis ergibt sich ein Wertverlust in Höhe von 20.568,80 Euro. Dieser einfach gerechnete Wertverlust entspricht dem maximalen Verlust, denn vermutlich bekommt man beim Barkauf eines Toyota Corollas einen Rabatt. Ab etwa 10% Nachlass entspricht der Wertverlust in etwa der Summe der Leasingkosten. Wer also nicht mindestens 10% Rabatt erhält, fährt mit Leasing tatsächlich am günstigsten.

Bild: Toyota Deutschland.
Bleibt noch ein Blick auf das Auto-Abo, allerdings sind dort wie bereits erklärt deutlich mehr der Unterhaltskosten (insbesondere Kfz-Steuer und Versicherung) bereits in der monatlichen Rate enthalten. Für diesen Zweck müssen also zunächst diese Kosten bei den anderen drei Nutzungsoptionen ergänzt werden.
Die folgende Übersicht zeigt die entsprechenden Kosten auf Basis von Tabelle 2 und den vom ADAC ermittelten Betriebskosten (inkl. Tanken):
monatliche Gesamtkosten inkl. Anzahlungen und Einmalgebühren | Gesamtsumme | |
---|---|---|
Auto-Abo* | 718,00 € | 34.464,00 € |
Finanzierung (Drei-Wege) | 640,61 € | 30.749,32 € |
Leasing | 633,38 € | 30.402,40 € |
Barkauf (bei 10% Rabatt) | 643,00 € (inkl. Wertverlust) | 30.431,80 € (inkl. Wertverlust) |
Tabelle 2: Kostenübersicht der drei Finanzierungsoptionen Barkauf, Drei-Wege-Finanzierung und Leasing.
Damit ist auch klar, dass Barkauf, Leasing und Drei-Wege-Finanzierung im Grunde identische Kosten bedeuten. Das ist natürlich stark duch den bei Leasing und Finanzierung angenommen Zins beeinflusst. Zudem darf man nicht vergessen, dass man beim Barkauf – Rabatt hin oder her – sehr viel Kapital bindet und somit auch auf potenzielle Zinserträge verzichtet.
Der Zins lag bei der hier betrachteten Finanzierung bei 4,99% und damit deutlich über dem aktuellen Zinsniveau bei Tages- und Festgeld. Wenn Hersteller im Rahmen von Vertriebsaktionen besonders niedrige Zinsen anbieten, sollte man aus wirtschaftlichen Gründen lieber auf Finanzierung oder Leasing setzen.
Zusammenfassung: Auto finanzieren oder leasen?
Die Entscheidung, ob finanzieren oder leasen sinnvoller ist, hängt – wie so häufig – von individuellen Prioritäten ab:
- Finanzieren: geeignet für Personen, die das Auto langfristig behalten möchten und ihr Fahrzeug maximal flexibl einsetzen wollen.
- Leasen: attraktiv für Nutzer, die regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren wollen, ohne sich um den Wiederverkauf kümmern zu müssen.
Alternativen wie der Barkauf bieten maximale Unabhängigkeit, während das Auto-Abo größtmögliche Flexibilität bei höherem Preis ermöglicht. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse auf Basis der eigenen Voraussetzungen empfiehlt sich in jedem Fall.
Rein finanziell werden sowohl die Finanzierung als auch das Leasing schnell vorteilhaft, wenn der Zinssatz sich dem aktuell üblichen Einlagenzins für Tagesgeld nähert. Beim Auto-Abo muss man hingegen mit Mehrkosten von etwa 12% rechnen, dafür muss man sich aber auch um weniger kümmern.
Hinweis zur Transparenz:
Dieser Artikel wurde unter Mitwirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Inhalte und Recherchen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen; die finale Redaktion und inhaltliche Verantwortung liegen beim Autor.