Diesel oder Elektro: Kostenvergleich VW Passat vs. ID.7
Wie fährt man günstiger – elektrisch oder mit Verbrenner? Dieser Gesamtkostenvergleich dreht sich um den Business-Kombi schlechthin: den Volkswagen Passat. Deutschlands liebster Dienstwagen stellt sich im Vergleich seinem vollelektrischen Bruder ID.7. Diesel oder Elektro: wie ist man günstiger unterwegs?
Das ist der dritte Beitrag zum Gesamtkostenvergleich zwischen E-Auto und Verbrenner und bisher steht es 2:0 für die Stromer. Hier gibt es die vorherigen Ergebnisse zum Citroën C3 und VW Golf vs. ID.3.
Inhaltsverzeichnis
- VW Passat gegen ID.7 – welche Versionen werden verglichen?
- Diesel oder Elektro für Vielfahrer – Gegen den ID.7 hat der Passat das nachsehen!
- Kostenvergleich: Annahmen und Quellen
VW Passat gegen ID.7 – welche Versionen werden verglichen?
Für diesen Vergleich wurde ein etwas anderer Ansatz als in der Vergangenheit gewählt. Konkret habe ich die beiden jeweils günstigten Modellen auf leasingmarkt.de gesucht. Beim Passat Variant sollte es Diesel Automatik sein, beim ID.7 Tourer gab es keine Einschränkung.
Die Daten für das gesuchte Leasing waren:
- Art: Privatkundenleasing
- Laufzeit: 36 Monate
- Laufleistung: 30.000 km pro Jahr
- Keine Sonderzahlung
Da beide Fahrzeuge eher für Vielfahrer interessant sind, habe ich die jährliche Laufleistung mit 30.000 Kilometern eher hoch angesetzt.
Die Suche hat folgende Versionen und Preise für die beiden Vergleichsfahrzeuge ergeben:
Volkswagen Passat Variant | Volkswagen ID.7 Tourer | |
---|---|---|
Ausstattungsniveau | R-Line | Pro |
Motorisierung | 2,0 Liter Diesel, 142 kW, Allradantrieb, DSG-Automatik | Elektro, 210 kW, Frontantrieb 77 kWh Batterie, Automatik |
Verbrauch | 5,8 Liter Diesel auf 100 km | 14,4 kWh Strom* auf 100 km |
Listenpreis | 68.730 Euro | 54.795 Euro |
monatliche Leasingrate | 679,00 Euro | 729,00 Euro |
Sonderzahlung | – | – |
Leasingfaktor (Rate / Listenpreis) | 0,99% | 1,33% |
Tabelle 1: Versionen und Preise der beiden Vergleichfahrzeuge.
Quelle: leasingmarkt.de, abgerufen am 03.05.2025.
Die Fahrzeugdaten bedeuten für den ID.7 zunächst nichts Gutes, denn er startet mit einem ordentlichen Kostennachteil in den Vergleich. Die Leasingrate liegt 50 Euro über dem Passat und das trotz des deutlich niedrigeren Listenpreises. Der Leasingfaktor offenbart den sehr unterschiedlichen Angebotsdruck – offenbar gab es beim ID.7 zum Zeitpunkt der Recherche keinen besonderen Verkaufsdruck.
Diesel oder Elektro für Vielfahrer – Gegen den ID.7 hat der Passat das Nachsehen!
Nachdem klar ist, dass der ID.7 bei der Rate einen Nachteil hat, rücken die Unterhaltskosten, allen voran die Energiekosten, in den Fokus. Hier spielt der sehr sparsame ID.7 seine Stärke aus und punktet auch in einem Szenario mit hohen Strompreisen mit insgesamt niedrigeren Kraftstoffkosten als der Passat.
Ebenfalls günstiger sind Wartung und Versicherung, wobei der Vorteil bei den Versicherungskosten eher ungewöhnlich ist. Normalerweise können Elektroautos hier nur selten punkten, beim Passat handelt es sich aber in der R-Line Variante mit Allrad um eine Version mit hoher Versicherungseinstufung und entsprechend hohen Kosten.
Der Vorteil bei der Kfz-Steuer ist ebenfalls deutlich, da Dieselfahrzeuge hier per se höhere Steuerlasten tragen als Benziner, sodass der Vorteil von Elektroautos im Vergleich zum Diesel besonders hoch ist.
Diesel oder Elektro: Lohnt sich ein E-Auto für Vielfahrer?
Betrachtet man alle hier angesetzten Kosten, dann werden für den Passat über die gesamte Zeit (36 Monate und 90.000 km) etwa 43.873 Euro fällig. Beim ID.7 sind es je nach Stromkostenszenario 38.907 bis 41.535 Euro. Daraus ergeben sich die monatlichen Kosten zu 1.219 Euro für den Passat und 1.081 bis 1.154 Euro für den ID.7.
Das heißt, dass der ID.7 in der Gesamtkostenbetrachtung zwischen 5% und 11% günstiger ist.

Alle Quellen und Annahmen folgen im nächsten Abschnitt. Hier sei nur kurz erwähnt, dass ich die Energiekosten auf Basis der kombinierten WLTP-Verbräuche und folgender Kraftstoffpreise gerechnet habe:
- Diesel: 1,649 Euro pro Liter (Durchschnittlicher Preis im Jahr 2024 laut ADAC)
- Strom im Szenario 1: 0,3737 Euro pro kWh (Durchschnittlicher Preis für Privathaushalte im Jahr 2024 laut Verivox)
- Strom im Szenario 2: 0,55 Euro pro kWh (Durchschnittlicher Preis an öffentlichen AC-Ladesäulen im Jahr 2024 laut Statista)
Der ADAC kommt in seiner Gesamtkostenbetrachtung auf ein ähnliches Ergebnis, allerdings sind hier 5 Jahre und 15.000 km pro Jahr die Grundlage der Analyse. Zudem wird von einem Barkauf ausgegangen, sodass der angenommene Restverlust anstelle der Leasingraten angesetzt wird. Für unterschiedliche Versionen sehen die monatlichen Kosten für den Passat und den ID.7 wie folgt aus:
Modell und Version | Monatliche Gesamtkosten |
---|---|
Passat Variant 2.0 TDI DSG (90 kW) | 848 Euro |
Passat Variant 2.0 TDI Business DSG (110 kW) | 929 Euro |
Passat Variant 2.0 TDI Elegance 4MOTION DSG (142 kW) | 1.062 Euro |
ID.7 Tourer Pro (210 kW) | 914 Euro |
Quelle: ADAC, eigene Darstellung.
Kostenvergleich: Annahmen und Quellen
Hier sind alle getroffenen Annahmen und genutzte Quellen im Überblick.
Alles zu Leasing, Versicherung und Wartung:

Hier die Infos zu den Energiekosten und den weiteren Annahmen:
