Markt

Neuwagen mit LPG ab Werk

An sich ist es erstaunlich, wie wenig Relevanz LPG als Kraftstoff hat. Es setzt beim Verbrenner weniger Schadstoffe frei als Benzin, die Technik ist erprobt und es ist deutlich günstiger im Unterhalt. Und trotzdem gibt es fast kaum Neuwagen mit LPG ab Werk. Die Nische ist in den letzten Jahren zudem immer kleiner geworden. Zuletzt hat Renault die letzten verbliebenen Modelle mit Autogas-Antrieb aus den Preislisten gestrichen.

Mittlerweile bietet nur noch Dacia Neuwagen mit Autogas-Antrieb an. Die rumänische Marke der Renault Group hält weiterhin unbeirrt an LPG fest und ist mittlerweile tatsächlich der einzige Hersteller, der die Technik in Neuwagen anbieten. In diesem Artikel gibt es eine Übersicht der aktuell verfügbaren Neuwagen mit LPG ab Werk, eine kompakte Übersicht der Vor- und Nachteile sowie eine Beispielrechnung zur Kostenersparnis.

Übersicht: LPG-Autos ab Werk 2025

Man kann es an dieser Stelle kurz machen: Alle Modelle von Dacia, mit Ausnahme des vollelektrischen Kleinwagen Spring, sind auch als Autogas-Variante zu haben. Es gibt aktuell (August 2025) keine weiteren Hersteller, die Autogas ab Werk anbieten.

Marke / ModellMotorbezeichnungLeistungListenpreis, ab
Dacia SanderoECO-G 10074 kW13.200 €
Dacia Sandero StepwayECO-G 10074 kW15.190 €
Dacia JoggerECO-G 10074 kW17.990 €
Dacia DusterECO-G 10074 kW18.990 €
Dacia BigsterMILD HYBRID-G 140103 kW23.990 €
Datenstand: 26.08.2025.
Quelle: Herstellerwebsite.

Letztlich besteht das Angebot bei Dacia also aus zwei unterschiedlichen Motorisierungen, die immer an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt sind und in allen Verbrenner-Modellen zum Einsatz kommen. Bei allen Modellen außer dem Sandero ist es zudem die Einstiegsmotorisierung.

Der ECO-G 100 ist ein 1,0 Liter 3-Zylindermotor, der mit Benzin oder Autogas läuft und keinerlei Hybridisierung hat. Beim neueren Bigster kommt erstmalig eine Mildhybrid-Variante des Autogasantriebs zum Einsatz. Der 1,2 Liter Motor mit drei Zylindern wird durch einen Elektromotor unterstützt, der seine Energie aus einer 48V-Batterie bezieht.

Neuwagen mit LPG am Werk
Dacia Bigster
Der neuste Zugang zur Auswahl von Neuwagen mit LPG am Werk: Der Bigster von Dacia.
Bild: Dacia Deutschland.

LPG-Auto: Vor- und Nachteile

Vorteile von LPG-Autos:

  • Die Technik ist erprobt und ausgereift.
  • Der CO2-Ausstoß ist geringer als bei vergleichbaren Benzinern.
  • Geringere Kraftstoffkosten.
  • Es gibt ausreichend viele LPG-Tankstellen – etwa 6.000 Stück aktuell.

Nachteile:

  • Tankstellennetz wird potenziell kleiner.
  • Geringeres Kofferraumvolumen oder Verzicht auf Ersatzrad.
  • Sehr geringe Auswahl bei Neuwagen mit LPG ab Werk – Dacia oder nichts.

Vermutlich ist die Verbrauchsersparnis des wichtigste Pluspunkt und eine kleine Beispielrechnung verdeutlicht das schnell.

Beispielrechnung: Mit Autogas fährt man deutlich günstiger

Am Beispiel des Dacia Sandero und den für dieses Modell angegeben WLTP-Verbrauchswerten ergeben sich folgenden Kraftstoffkosten für 100 km.

Modell und Motorisierung: Dacia Sandero ECO-G 100:

  • Verbrauch (Autogas): 7,1 Liter auf 100 km
  • Preis pro Liter (Autogas): 0,95 Euro (am 26.08.2025)
  • Kraftstoffkosten für 100 km: 6,75 Euro

Modell und Motorisierung: Dacia Sandero TCe 90:

  • Verbrauch (E10 Benzin): 5,5 Liter auf 100 km
  • Preis pro Liter (E10 Benzin): 1,55 Euro (am 26.08.2025)
  • Kraftstoffkosten für 100 km: 8,53 Euro

Damit ergibt sich ein Kostenvorteil von 1,78 Euro je 100 km. Bei einer jährlichen Laufleistung von 12.000 km, was in etwa dem deutschen Durchschnitt entspricht, ergibt sich so eine Ersparnis von 213,60 Euro – pro Jahr.

Die Kosten liegen beim LPG-Auto in diesem Beispiel um 21% unter denen der Benzinvariante.

Weitere Infos und Nachrüstung

Gute Übersichten zum Thema Autogas bekommt man beim ADAC und auf der Website des deutschen Flüssiggas-Verbands. Der ADAC hat auch einige Tipps zum Thema LPG-Nachrüstung zusammengefasst.

Die Kosten für einen solchen Umbau liegen schnell bei über 2.000 Euro und machen dann vermutlich nur Sinn für Fahrzeuge, die einen sehr hohen Benzinverbrauch haben. Nicht umsonst ist diese Nachrüstung bei importierten US-Fahrzeugen beliebt. Es empfiehlt sich hier aber in Qualität zu investieren und Anlagen von namenhaften Herstellern zu nutzen und erfahrene Umbauer zu beauftragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert