Vollhybrid Modelle 2025: Das sind die beliebtesten Hybridautos in Deutschland
Ohne Aufladen elektrisch fahren: Vollhybride (HEV) sind einfach zu nutzen und trotzdem eher selten
Etwa 4% der Pkw-Neuzulassungen entfallen aktuell (Q1 2025) auf Vollhybride, kurz HEV. Dafür, dass die Technik bereits seit vielen Jahren verfügbar ist, ein eher bescheidener Wert. Dabei gibt es mittlerweile eine ordentliche Auswahl, auch abseits von Toyota, dem unbestrittenen HEV-Primus.
Neben einer Liste der 10 beliebtesten Vollhybrid Modelle 2025, geht es in diesem Artikel auch um die Entwicklung des HEV-Markts in Deutschland. Eine Übersicht der beliebtesten HEV-Kleinwagen gibt es hier, eine vollständige Übersicht der Neuzulassungen je Antriebsart findet sich im Statistik-Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist ein Vollhybrid?
- Neuzulassungen 2025: Vollhybride in Deutschland
- Die beliebtesten Vollhybrid-Modelle 2025
- Zusammenfassung
Was genau ist ein Vollhybrid?
Wer heute auf der Suche nach einem neuen Auto ist, kommt an alternativen Antrieben kaum noch vorbei – und das gilt nicht nur für Elektroautos oder Plug-in-Hybride. Eine spannende und oft unterschätzte Alternative sind sogenannte Vollhybride.
Ein Vollhybrid (HEV = Hybrid Electric Vehicle) kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor, der das Fahrzeug allein oder unterstützend antreiben kann. Im Unterschied zu Mildhybriden kann ein Vollhybrid kurze Strecken auch rein elektrisch fahren – ganz ohne Ladeanschluss. Die Energie für den E-Motor wird beim Bremsen und Ausrollen (Rekuperation) zurückgewonnen. Das macht Vollhybride besonders im Stadtverkehr deutlich effizienter als Verbrenner ohne Elektrifizierung
Die Technologie, die eng mit Toyota verbunden ist und lange fast ausschließlich von den Japanern im großen Stil vermarktet wurde, wird in der aktuellen Diskussion um Plug-in-Hybride, Elektroautos und neuerdings wieder Range Extender, häufig übersehen. Als eine Art stilles und fleißiges Arbeitstier dreht der Vollhybrid bereits millionenfach seine Runden auf den Straßen der Welt, reduziert CO2-Emissionen und ist extrem einfach in der Nutzung. Kein Aufladen, kein allzu großer Aufpreis zu reinen Verbrennern und sehr zuverlässig.
Neuzulassungen 2025: Vollhybride in Deutschland
Deutschland bleibt zwar ein stark umkämpfter Markt für E-Mobilität, doch die Vollhybride haben sich einen festen Platz gesichert. Gerade weil sie keinen Ladeanschluss benötigen, sind sie für viele Autofahrer eine attraktive Brückentechnologie – besonders für Pendler oder Stadtfahrer, die nicht immer Zugang zu einer Lademöglichkeit haben.
Allerdings bleiben die Verkauftszahlen deutlich hinter Plug-in-Hybriden (PHEV) und vollelektrischen Pkw (BEV) zurück. Trotz in der Regel deutlich niedrigerer Aufpreise im Vergleich zum klassichen Verbrenner. Lediglich 4% der Pkw-Neuzulassungen entfallen zu Jahresbeginn auf Vollhybride. Für PHEV und BEV sind es 17% beziehungsweise 10%. Dabei können die PHEV mit ein Wachstum von +42% im Vergleich zum Vorjahrsquartals am stärksten zulegen.

Ein Grund für das eher bescheidene Wachstum bei den Vollhybriden ist mit Sicherheit auch der fehlende Kaufanreiz für gewerbliche Kunden. Ja, der geringere CO2-Ausstoß senkt die Kfz-Steuer und die Betriebskosten, aber anders als für PHEV oder BEV gibt es für HEV keinen Vorteil bei der pauschen Dienstwagenversteuerung. Extern aufladbare Elektrofahrzeuge proftieren hier von niedrigeren Pauschalbeträgen für den anzusetzenden geldwerten Vorteil. Dieser Faktor, der im Normalfall bei 1% des Bruttolistenpreis liegt, wird aktuell für PHEV auf 0,5% und für BEV sogar auf 0,25% abgesenkt.
Die beliebtesten Vollhybrid-Modelle 2025
Wie schon in den vergangenen Jahren dominiert Toyota den Hybridmarkt. Der Yaris bleibt unangefochten auf Platz eins – nicht nur wegen seines kompakten Formats, sondern auch wegen seiner ausgereiften Hybridtechnik. Mit dem Corolla und C-HR konnte Toyota ganze drei Modelle in den TOP3 platzieren. Streng genommen kann man auch den Mazda 2 HEV dazuzählen, denn das ist letztlich „nur“ ein umgelabelter Toyota Yaris.
Hier eine Übersich der Vollhybrid-TOP10 nach den ersten drei Monaten des Jahres 2025:
Modell | Neuzulassungen Q1-2025 | HEV-Anteil |
---|---|---|
Toyota Yaris | 5.663 | 95% |
Toyota Corolla | 2.261 | 86% |
Ford Kuga | 1.327 | 33% |
Toyota C-HR | 1.268 | 59% |
Dacia Duster | 1.177 | 26% |
Hyundai Tucson | 1.114 | 27% |
Porsche 911 | 1.062 | 38% |
Mazda 2 | 872 | 57% |
Nissan Qashqai | 849 | 21% |
Dacia Jogger | 769 | 20% |
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt; eigene Berechnung und Darstellung.
Der Blick auf die Modelle zeigt nicht nur die Dominanz von Toyota, sondern auch, dass sich mit Dacia ein Hersteller in den TOP10 etabliert hat, den man dort vielleicht nicht erwartet hätte. Daher lohnt sich auch der Blick auf das Markenranking.

Porsche und MG sind neu in die TOP10 eingestiegen, was im Fall des Sportwagenbauers allein an der 911er Baureihe liegt. Bei MG wurden im letzten Jahr drei neue beziehungsweise überarbeitete Modelle einführt, die mit Vollhybridantrieb verfügbar sind.
Renault ist zwar die zweiterfolgreichste Marke im HEV-Segment, kann aber kein Modell in den TOP10 platzieren. Aktuell sind bei den Franzosen zahlreiche Modelle vom Clio bis zum Rafale als Vollhybrid erhältlich. Beim kompakten SUV Symbioz ist es sogar die einzige verfügbare Antriebsoption. Eine Übersicht über alle Neuheiten im HEV-Segment gibt es hier.
Zusammenfassung
Vollhybride sind mehr als nur eine Zwischenlösung. Sie bieten eine gelungene Kombination aus Effizienz, Alltagstauglichkeit und Umweltfreundlichkeit und das ganz ohne Reichweitenangst oder Ladefrust. Wer nicht auf einen reinen Stromer umsteigen will, aber dennoch Kraftstoff sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren möchte, findet unter den aktuellen Vollhybriden attraktive Alternativen. Die Übersicht der beliebtesten Vollhybrid Modelle 2025 zeigt aber auch, dass an Toyota bis auf Weiteres kein Weg vorbei führt.
Spannend wird die zukünftige Entwicklung dieser Antriebstechnik, weil der Druck auf CO2-Reduktion in den nächsten Jahren immer größer wird, aber vor allem kleinere Segmente nur schwer auf rein batterieelektrische Modelle umgestellt werden können. Dass Volkswagen ab 2026 auch nach langer Pause wieder Vollhybride anbieten wird, wird dem Segment einen weiteren großen Push geben.
Hinweis zur Transparenz:
Dieser Artikel wurde unter Mitwirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Inhalte und Recherchen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen; die finale Redaktion und inhaltliche Verantwortung liegen beim Autor.