Alle MarkenNeuzulassungen Deutschland

2024 – Neuzulassungen Deutschland nach Marken

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 2,82 Millionen Pkw neu zugelassen. Der Markt verzeichnet damit einen leichten Rückgang von knapp 1% im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch zeigen die Neuzulassungen in Deutschland nach Marke teilweise deutliche Verschiebungen. In diesem Beitrag gibt es einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen und alle Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst.

Hier geht’s direkt zur Tabelle mit allen Ergebnissen.
Für Informationen zu den Neuzulassungen je Antriebsart oder eine Übersicht der beliebtesten Modelle bitte hier klicken. Für mehr Details lohnt sich ein Blick in das Statistik-Portal des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Das sind die größten Pkw-Marken in Deutschland

Volkswagen bleibt mit 536.888 Neuzulassungen unangefochten an der Spitze. Das entspricht einem Plus von 3,4% gegenüber 2023 und einem Marktanteil von über 19 %. Die Marke profitiert von ihrer breiten Modellpalette, der überragenden Bekanntheit und steht unangefochten auf Rang 1. Auf den Plätzen 2 bis 10 dominieren deutsche Marke beziehungsweise Marken deutscher Hersteller.

Die TOP 10 Pkw-Marken in Deutschland 2024 (nach Neuzulassungen):

  1. Volkswagen: 536.888
  2. Mercedes-Benz: 257.888
  3. BMW: 232.886
  4. Skoda: 205.593
  5. Audi: 202.317
  6. Seat/CUPRA: 152.334
  7. Opel: 147.833
  8. Ford: 99.554
  9. Hyundai: 96.365
  10. Toyota: 95.474

Alle Details gibt es in der Tabelle weiter unten.

Gewinner: Skoda, Toyota und eine gute Prise Frankreich

Bei den größeren Marken konnten Skoda (+22 %) und Seat (inkl. CUPRA) (+15 %) besonders stark zulegen. Mit über 205.000 bzw. 152.000 Fahrzeugen steigerten sie nicht nur ihre Absätze deutlich, sondern auch ihren Marktanteil spürbar. Beide Marken gehören zum VW-Konzern. Ebenfalls deutlich nach oben ging es für Toyota, die ihren Absatz um fast 20.000 Einheiten beziehungsweise 27% steigern konnten.

Auch bei Stellantis gibt es mit Citroen und Peugeot zwei sehr dynamisch wachsende Marken. Zwar sind die absoluten Zahlen noch nicht auf dem Niveau der Wolfsburger Konkurrenz, aber mit Wachstumsraten von über 30% zählen sie zu den klaren Gewinnern des abgelaufenen Jahres. Auch Volvo darf sich bei in der zweiten Hälfte der TOP 20 zu den großen Gewinnern zählen.

Verlierer: Audi, Ford und Tesla

Audi büßte rund 18 % ein und fiel auf knapp über 202.000 Neuzulassungen zurück. Auch Mercedes (-7%) und Ford (-15%) mussten deutliche Rückgänge hinnehmen. Während BMW stabil blieb, verlor Hyundai knapp 9 %. Diese Zahlen aus den TOP 10 zeigen, dass sich der Wettbewerb verschärft und so auch größere Schwankungen bei den Neuzulassungen auftreten können.

Auf den Plätzen 11 bis 20 gibt es mit Renault (-20%), Fiat (-25%) und allen voran Tesla (-41,0%) allerdings auch einige Marken, die sich Fragen müssen, was falsch gelaufen ist. Auch wenn Tesla als reiner Elektroautohersteller im letzten Jahr besonders durch den Ende 2023 ausgelaufenen Umweltbonus getroffen wurde, ist ein derartiger Rückgang überraschend.

Fazit

Die Neuzulassungen in Deutschland nach Marken zeigen 2024 ein klares Bild: Während VW seine Führungsrolle ausbaut, gewinnen andere Marken deutlich stärker hinzu. Auffällig ist dabei, dass es sich oft um in Deutschland etablierte Hersteller handelt. Die neuen Marktteilnehmen aus China tun sich weiterhin schwer relevante Marktanteile aufzubauen. In der Hinsicht war 2024 mit dem in Deutschland rückläufigen EV-Markt aber auch ein schweres Pflaster für die Marken, die sich stark auf Elektroautos konzentrieren.

Tabelle: Neuzulassungen in Deutschland nach Marke – 2024

RANGMARKENEUZULASSUNGEN YTD12-2024NEUZULASSUNGEN YTD12-2023ENTWICKLUNG 24 VS 23MARKTANTEIL YTD12-2024
1VW536888519089+3.4%19.06%
2MERCEDES257888277352-7.0%9.15%
3BMW232886233160-0.1%8.27%
4SKODA205593168561+22.0%7.30%
5AUDI202317246880-18.1%7.18%
6SEAT/CUPRA152334132624+14.9%5.41%
7OPEL147833144901+2.0%5.25%
8FORD99554116578-14.6%3.53%
9HYUNDAI96365106381-9.4%3.42%
10TOYOTA9547475199+27.0%3.39%
11DACIA7142468585+4.1%2.54%
12KIA6865674589-8.0%2.44%
13PEUGEOT6745446836+44.0%2.39%
14VOLVO6232644739+39.3%2.21%
15FIAT5756176535-24.8%2.04%
16RENAULT5434968312-20.4%1.93%
17CITROEN5302539894+32.9%1.88%
18MAZDA4527446413-2.5%1.61%
19TESLA3757463685-41.0%1.33%
20PORSCHE3609732832+9.9%1.28%
21MINI3257145938-29.1%1.16%
22NISSAN2952931856-7.3%1.05%
23MITSUBISHI2867919020+50.8%1.02%
24SUZUKI2556625121+1.8%0.91%
25MG ROEWE2097721232-1.2%0.74%
26SMART1246317418-28.4%0.44%
27LAND ROVER1216913779-11.7%0.43%
28JEEP1197215276-21.6%0.42%
29HONDA70636519+8.3%0.25%
30ALFA ROMEO60986198-1.6%0.22%
31LEXUS57123259+75.3%0.20%
32SUBARU45104596-1.9%0.16%
33DS35872390+50.1%0.13%
34POLESTAR31816288-49.4%0.11%
35GWM30024660-35.6%0.11%
36BYD28914139-30.2%0.10%
37SSANGYONG21862223-1.7%0.08%
38JAGUAR21013198-34.3%0.07%
39FERRARI18271652+10.6%0.06%
40MAN13761888-27.1%0.05%
41LAMBORGHINI1114949+17.4%0.04%
42IVECO1005860+16.9%0.04%
43BENTLEY635809-21.5%0.02%
44MASERATI5411047-48.3%0.02%
45INEOS485966-49.8%0.02%
46ALPINE447405+10.4%0.02%
47NIO3981263-68.5%0.01%
48XPENG393
49LUCID39299+296.0%0.01%
50LOTUS365321+13.7%0.01%
51ROLLS ROYCE360344+4.7%0.01%
52ASTON MARTIN250463-46.0%0.01%
53LEAPMOTOR178
54VINFAST175
55CADILLAC175307-43.0%0.01%
56FISKER134239-43.9%0.00%
57MAXUS7064+9.4%0.00%
58LYNK & CO682291-97.0%0.00%
59MORGAN5860-3.3%0.00%
60LADA33149-77.9%0.00%
61AIWAYS2750-46.0%0.00%
SONSTIGE1169614128-17.2%0.42%
NEUZULASSUNGEN GESAMT2.817.3312.844.609-1.0%100%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert