Mercedes CLA Elektro im Vergleich: Besser als die Konkurrenz?
Mit viel Rummel wurde der neue vollelektrische Mercedes CLA im März 2025 vorgestellt und soll den Markenclaim wieder mit Leben füllen: Das Beste oder nichts. Seit kurzem sind zudem die Preise und technischen Daten verfügbar. Wie schlägt sich der neue Mercedes CLA Elektro im Vergleich mit der Konkurrenz?
Inhalte
- Einleitung: Das ist der neue Mercedes CLA
- Die Wettbewerber: Gegen diese Modelle muss sich der elektrische CLA behaupten
- Vergleich: Mercedes CLA Elektro – Das Beste oder nichts?
- Zusammenfassung
Einleitung: Das ist der neue Mercedes CLA
Nachdem Mercedes mit seinen bisherigen Elektromodellen keine besonderen Erfolge feiern konnte, soll die neue Generation CLA nun das Blatt wenden. Gerade gegenüber dem Dauerrivalen aus München gilt es wieder Boden gutzumachen. BMW ist mit seiner bisherigen Multi-Energy-Strategie zurzeit deutlich besser unterwegs.
Mit der dritten Generation des CLA, die vorerst nur elektrisch verfügbar sein wird, folgt Mercedes jetzt BMW beim Multi-Energy-Ansatz. Die Lead-Technologie ist dabei allerdings nicht der Verbrenner, sondern der Elektroantrieb. Erst Ende des Jahres 2025 werden die Verbrennerversionen nachgeschoben.
Mercedes CLA Elektro im Profil: Preis, technische Daten und Maße
Mercedes nennt die vollelektrischen Versionen des Modells übrigens offiziell CLA mit EQ Technologie. Da kann man nur hoffen, dass die neue Benutzeroberfläche – dazu später mehr – etwas intuitiver als der Modellname ist.

Bild: © Mercedes-Benz
Hier eine Übersicht der wesentlichen technischen Daten und Preise des elektrischen Hoffnungsträgers:
CLA 250+ EQ | CLA 350 4MATIC EQ | |
---|---|---|
Bruttolistenpreis | ab 55.858,60 EUR | ab 60.380,60 EUR |
Batteriegröße (netto) | 85 kWh | 85 kWh |
Max. Ladeleistung (DC) | 320 kW | 320 kW |
Verbrauch auf 100 km | 12,2 kWh | 12,6 kWh |
Max. Reichweite, kombiniert | 792 km | 770 km |
Leistung | 200 kW (272 PS) | 260 kW (354 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 210 km/h |
Beschleunigung, 0 – 100 km/h | 6,7 s | 4,9 s |
Max. Drehmoment | 335 Nm | 515 Nm |
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb |
Außenlänge | 4.723 mm | 4.723 mm |
Leergewicht | 2.055 kg | 2.135 kg |
Dank seiner 800-V-Architektur erzielt der neue CLA sehr gute Werte bei der Ladegeschwindigkeit. In Kombination mit dem sehr geringen Verbrauch und der großen Akkukapazität werden langstreckentaugliche Reichweiten erzielt.
Zudem bietet der neue CLA auch die neuste Generation des Mercedes-eigenen Infotainmentsystems MBUX, das auf dem selbst entwickelten neuen Betriebssystem MB.OS basiert. Tatsächlich hat das Thema in der bisherigen Pressekommunikation der Stuttgarter eine ziemlich große Rolle gespielt. Offenbar ist man überzeugt und Stolz auf die neue Software – man darf also gespannt sein, wie sich die Oberfläche im Alltag nutzen lässt.
Die Wettbewerber: Gegen diese Modelle muss sich der elektrische CLA behaupten
Rivale Nummer 1 ist das Model 3 von Tesla, denn die Mittelklasse-Limousine des amerikanischen Elektropioniers ist immer noch die meistgekaufte EV-Limousine weltweit. Gerade in den USA hat Tesla der deutschen Konkurrenz viele Kunden abspenstig machen können.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch andere Wettbewerber von BMW, Hyundai und insbesondere aus China, wo die Limousine als Karroserieform noch deutlich beliebter ist als in Europa.
Hier eine Auswahl von Wettbewerben mit ähnlichen Abmessungen und Preisen, basierend auf der jeweiligen Version mit der höchsten Reichweite:

Preis: ab 44.990 Euro
Reichweite: 702 km
Länge: 4.720 mm

Preis: ab 48.990 Euro
Reichweite: 570 km
Länge: 4.800 mm

Preis: ab. 49.600 Euro
Reichweite: 576 km
Länge: 4.880 mm

Preis: ab 52.690 Euro
Reichweite: 659 km
Länge: 4.606 mm

Preis: ab 54.660 Euro
Reichweite: 614 km
Länge: 4.855 mm

Preis: ab 60.600 Euro
Reichweite: 607 km
Länge: 4.783 mm
BMW hat mit den Fahrzeugen der sogenannten Neuen Klasse auch erstmals einen vollelektrischen 3er in der Pipeline, der vermutlich im Frühjahr 2026, also ein Jahr nach dem CLA EQ eingefürt werden soll. Dann dürfte auch Audi mit dem A4 e-tron bereits nachgezogen sein. Die Ingolstädter haben zur Zeit noch kein vollelektrisches Angebot in der Mittelklasse.
Vergleich: Mercedes CLA Elektro – Das Beste oder nichts?
Ignoriert man den Preis, dann ist der Mercedes CLA EQ aktuell tatsächlich das beste Elektroauto seiner Klasse. Er fährt weiter und lädt schneller als die gesamte Konkurrenz. Die Listenpreise sind allerdings Mercedes-typisch ambitioniert. Aktuell ist nur der BMW i4 eDrive 40 noch teurer.
Dennoch zeigt Mercedes hier eine technisch sehr überzeugende Vorstellung. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich ausgewählter technischer Daten für die jeweils reichweitenstärkste Version der hier betrachteten Mitbewerber:
Modell | Version | Preis ab, in Euro | Reichweite kombiniert, in km | Ladegeschwindkeit DC-Laden,in kW | Verbrauch in kWh / 100km | Leistung in kW (PS) |
---|---|---|---|---|---|---|
Mercedes CLA | 250+ EQ | 55.858 | 792 | 320 | 12,2 | 200 (272) |
Tesla Model 3 | Maximale Reichweite RWD | 44.990 | 702 | 250 | 13,6 | 235 (320) |
Polestar 2 | Long Range Single Motor | 52.690 | 659 | 205 | 14,8 | 220 (299) |
Hyundai IONIQ 6 | DYNAMIQ 77,4 kWh | 54.660 | 614 | 240 | 14,3 | 168 (229) |
BMW i4 | eDrive 40 | 60.600 | 607 | 205 | 15,1 | 250 (340) |
Xpeng P7 | RWD Long Range | 49.600 | 576 | 175 | 16,8 | 203 (276) |
BYD Seal | Design | 48.990 | 570 | 150 | 16,6 | 230 (312) |
Die technischen Daten zeigen beeindruckende Werte: Der CLA lädt am schnellsten, verbraucht am wenigsten und hat die höchste Reichweite. Das macht ihn zum besten Langstreckenfahrzeug des Segments. Allerdings ist Tesla mit dem mittlerweile nicht mehr ganz aktuellen Model 3 erstaunlich nah dran – und preislich zudem über 10.000 Euro günstiger.
Überhaupt holt sich Tesla die Krone als Preisleistungssieger: Keine der hier betrachteten Versionen hat bei der Reichweite einen niedrigeren Preis pro Kilometer. Mit 64 Euro liegt das Model 3 vor dem CLA (71 Euro) und dem Polestar 2 (80 Euro).

Bild: © Mercedes-Benz
Zusammenfassung
Der Stern strahlt wieder. Mercedes ist mit dem CLA EQ ein aktuell fast konkurrenzlos gutes Elektroauto gelungen. Teslas Model 3 bleibt aber erstaunlich nah dran. Überraschend ist, dass mit Ausnahme des Polestar 2 (Zusammenarbeit mit Geely) kein chinesisches Modell vorne mithalten kann. Der Grund liegt neben den niedrigeren Ladegeschwindigkeiten auch beim verhältnismäßig hohen Verbrauch.
Es bleibt spannend, was BMW und Audi mit ihren EV-Mittelklassefahrzeugen nachlegen können aber bis dahin bleibt der Mercedes CLA das Maß aller Dinge.