Neuzulassungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2023
Die PKW-Neuzulassungen in Deutschland für das erste Halbjahr 2023 markieren die erste richtige Standortbestimmung und zeigen einige Überraschungen. Wie entwickeln sich die Neuzulassungen für Elektroautos? Hält der SUV-Trend? Und was ist eigentlich mit den chinesischen Herstellern?
Zusammenfassung
Die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der Neuzulassungen im ersten Halbjahr finden sich hier kurz zusammengefasst.
- Neuzulassungen steigen um 13% im Vergleich zum Vorjahr
- Mercedes, Tesla und Audi gewinnen am meisten Marktanteil hinzu, Mazda steigt neu in die TOP 20 auf
- Renault, Opel und Ford verlieren am stärksten, Mitsubishi steigt aus den TOP 20 ab
- Tesla, Mazda und Dacia wachsen am dynamischsten und steigern ihre Neuzulassungen am stärksten
- Auf SUVs entfallen mittlerweile über 41% der Neuzulassungen, das sind noch mal 1,8%-Punkte mehr als im Vorjahreszeitraum
- Elektrofahrzeug (BEV) kommen auf 16% Anteil der Neuzulassungen, was einem um 2,3%-Punkte höheren Anteil als im H1 2022 entspricht
- Die chinesischen Marken entwickeln sich auf niedrigem Niveau dynamisch, besonders MG steigert sich stark
Marken und Marktanteil – TOP 20
Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 1.396.870 Zulassungen erfasst, was einer Steigerung von 12,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht (H1 2022: 1.237.975 Zulassungen). Die Markterholung nach Corona und mit der Nachlassenden Krise bei den elektronischen Bauteilen ist also deutlich sichtbar. Um Marktanteile zu steigern, müssen die Neuzulassungen stärker wachsen als der Durchschnitt. Marken, die im nachfolgenden Ranking Marktanteilsgewinne verzeichnen können, konnten ihre Zulassungen als um mindestens 12,8% steigern. Umgekehrt geht ein Marktanteilsverlust also nicht unbedingt mit einem Volumenverlust einher.
Tabelle 1 zeigt die Rangfolge, Zulassungen, Marktanteile und Veränderung gegenüber dem Vorjahr für die 20 größter Hersteller in Deutschland.
RANG | MARKE | NEUZULASSUNGEN H1 2023 | MARKTANTEIL | VERÄNDERUNG MARKTANTEIL VS H1 2022 |
---|---|---|---|---|
1 | VW | 260.470 | 18,6% | +0,5 |
2 | MERCEDES | 145.337 | 10,4% | +1,4 |
3 | AUDI | 125.584 | 9,0% | +0,8 |
4 | BMW | 111.635 | 8,0% | -0,4 |
5 | SKODA | 83.449 | 6,0% | +0,4 |
6 | OPEL | 66.844 | 4,8% | -0,9 |
7 | SEAT | 60.485 | 4,3% | -0,3 |
8 | FORD | 59.726 | 4,3% | -0,8 |
9 | HYUNDAI | 50.001 | 3,6% | -0,3 |
10 | TOYOTA | 37.646 | 2,7% | -0,4 |
11 | FIAT | 36.681 | 2,6% | -0,4 |
12 | TESLA | 36.384 | 2,6% | +1,1 |
13 | KIA | 35.284 | 2,5% | -0,4 |
14 | DACIA | 34.756 | 2,5% | +0,5 |
15 | RENAULT | 30.591 | 2,2% | -0,9 |
16 | PEUGEOT | 23.233 | 1,7% | +/-0 |
17 | MAZDA | 22.725 | 1,6% | +0,3 |
18 | MINI | 21.791 | 1,6% | +/-0 |
19 | VOLVO | 19.907 | 1,4% | +0,1 |
20 | CITROEN | 19.652 | 1,4% | -0,2 |
>20 | ANDERE | 114.689 | 8,2% | -0,1 |
TOTAL | 1.396.870 | 100% | – |
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, eigene Berechnung
Das Podium in Deutschland sieht nach den ersten sechs Monaten 2023 anders aus als im Vergleich zum Vorjahr. Audi hat den prestigeträchtigen dritten Platz erobert und dabei den Münchner Rivalen BMW auf Platz 4 verdrängt. In den TOP 10 haben zudem Skoda und Opel die Plätze getauscht – die Marke mit dem Blitz konnte den fünften Rang aus dem Vorjahr nicht halten. Ebenso erging es Ford, die ihren 7. Platz an Seat abgeben mussten. Neu in die TOP 10 eingestiegen ist Toyota (nach Rang 11 im Vorjahr), die den Platz von Renault übernommen haben, die wiederum ganze 5 Plätze verloren haben und nur noch auf Position 15 in Deutschland rangieren.
In der zweiten Hälfte der TOP 20 gab noch mal deutlich mehr Bewegung. Tesla spring 6 Plätze nach oben, Mazda steigert sich um 4 Plätze auf Rang 17, nachdem es im Vorjahr nicht für die TOP 20 gereicht hat. Durch den Aufstieg von Mazda musst Mitsubishi seinen 19. Rang aus dem Vorjahr abgeben und ist nicht länger im Ranking der 20 größten Hersteller in Deutschland vertreten.
Die größten Marktanteilsgewinner sind Mercedes, Tesla und Audi – am stärksten verloren haben Opel, Renault und Ford. Letztlich reflektieren die Veränderungen im Marktanteil aber wer im Vergleich zur Entwicklung des Gesamtmarkts stärker oder schwächer gewachsen ist. Es lohnt sich also immer auf auf die Volumenentwicklung zu schauen
Marken und Volumen – TOP 20
Natürlich sind gewonnene Marktanteile letztlich nur Ausdruck eines Zulassungswachstum, das über das Wachstum des Markts hinaus geht. Steigere ich meine Zulassungen stärker als der Durchschnitt, so gewinne ich Marktanteil hinzu – und umgekehrt. Der Blick auf die Volumenentwicklung lohnt sich in jedem Fall wenn es um Neuzulassungen geht. So können dynamische Entwicklungen, besonders von neuen Herstellern, bestimmten Modellen oder auch neuen Antriebsarten, einfach und schnell erfasst werden.
Die folgende Tabelle (Tabelle 2) gewährt einen Überblick über die Entwicklung der Neuzulassungen der 20 größten PKW-Marken in Deutschland im ersten Halbjahr 2023:
RANG | MARKE | NEUZULASSUNGEN H1 2023 | VERÄNDERUNG NEUZULASSUNGEN VS H1 2022 (ABSOLUT) | VERÄNDERUNG NEUZULASSUNGEN VS H1 2022 (RELATIV) |
---|---|---|---|---|
1 | VW | 260.470 | +36.334 | +16% |
2 | MERCEDES | 145.337 | +33.858 | +30% |
3 | AUDI | 125.584 | +24.481 | +24% |
4 | BMW | 111.635 | +7.999 | +8% |
5 | SKODA | 83.449 | +14.237 | +21% |
6 | OPEL | 66.844 | -4.063 | -6% |
7 | SEAT | 60.485 | +4.105 | +7% |
8 | FORD | 59.726 | -3.015 | -5% |
9 | HYUNDAI | 50.001 | +2.028 | +4% |
10 | TOYOTA | 37.646 | -209 | -1% |
11 | FIAT | 36.681 | -1.049 | -3% |
12 | TESLA | 36.384 | +18.125 | +99% |
13 | KIA | 35.284 | -1.082 | -3% |
14 | DACIA | 34.756 | +9.997 | +40% |
15 | RENAULT | 30.591 | -7.401 | -19% |
16 | PEUGEOT | 23.233 | +2.076 | +10% |
17 | MAZDA | 22.725 | +6.786 | +43% |
18 | MINI | 21.791 | +1.958 | +10% |
19 | VOLVO | 19.907 | +3.263 | +20% |
20 | CITROEN | 19.652 | -84 | +/-0% |
>20 | ANDERE | 114.689 | +12.219 | +12% |
TOTAL | 1.396.870 | +158.895 | +13% |
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, eigene Berechnung
Schnell wird offensichtlich, dass die meisten der TOP 20 Hersteller ein Wachstum erzielt haben. Lediglich 7 konnten ihre Zulassungsvolumen nicht steigern. Den größten Verlust muss Renault verkraften, mit einigem Abstand folgen Opel und Ford auf den Plätzen 2 und 3. Die stärksten Zuwächse finden sich an der Spitze des Rankings. Die TOP 3 konnten am deutlichsten zulegen und das auch entsprechend ihre Reihenfolge in der Neuzulassungsstatistik: VW vor Mercedes und Audi.
Das relative Wachstum gibt den Blick auf die dynamischsten der größten 20 Marken in Deutschland frei und bringt einige neue Namen ins Spiel. Tesla, Mazda und Dacia haben die höchsten Wachstumsraten, wobei Tesla mit einer nahezu Verdopplung der Zulassungen in einer eigenen Liga spielt. Mazda (+43%) und Dacia (+40%) folgen trotz starker Zuwächse auf den Rängen 2 und 3.
Mit dem Wachstum in Prozent ist es trotzdem so eine Sache. Natürlich ist starkes Wachstum relevant und aktuell gibt es tatsächlich viel Bewegung im Markt. Jedoch ist es wichtig, die Zahlen auch in ein Verhältnis zu setzen. Die 16% Wachstum von VW entsprechen in Neuzulassungen ziemlich genau den +99% von Tesla. Der absolute Abstand zwischen den Niedersachen und den Texanern ist also konstant geblieben.
Wie entwickeln sich SUV und Elektroautos?
Die spannende Frage ist natürlich, wie sich die politisch wie gesellschaftlich heiß diskutieren SUVs und Elektroautos entwickeln. Als SUV werden hier die beiden Segmente „SUV“ und „Geländewagen“ der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts ausgewiesen und zusammengezählt. Elektroautos meinte alle 100% batterieelektrisch betriebenen Kraftfahrzeuge (Battery Electric Vehicle, kurz BEV).
Auf SUVs entfallen in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 etwa 41% der Neuzulassungen (571.979). Das ist mit Abstand der größte Wert alle Fahrzeugkategorien und liegt noch mal 1,8%-Punkte über dem Vorjahreszeitraum. Die Beliebtheit dieses vieldiskutieren Fahrzeuge ist also weiterhin ungebrochen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Neuzulassungen um 18% gestiegen, was einem Zuwachs von 87.499 Einheiten entspricht.
Auch die Elektrozulassungen entwickeln sich sehr dynamisch und repräsentieren aktuell etwa 16% der Neuzulassungen (220.244). Der Anteil an den Gesamtzulassungen ist um 2,3%-Punkte gewachsen, was einem Mehrvolumen von 52.981 Einheiten entspricht. Das relative Wachstum beträgt 32%. Ein kurzer Blick auf die im letzten Jahr noch stark gefragten Plug-in-Hybride (PHEV) zeigt den starken Effekt der zum Jahreswechseln weggefallenen staatlichen Umweltprämie. Die Neuzulassungen (79.065) haben sich fast halbiert und liegen 43% unter dem Vorjahresniveau.
Wie entwickeln sich die chinesischen Hersteller?
Wenn man der Mehrzahl der aktuell erscheinenden Beiträge zur Entwicklung der chinesische Hersteller in Deutschland glauben schenkt dann scheinen die Tage der europäischen und insbesondere der deutschen Autoindustrie bereits gezählt. Und tatsächlich sind die Wachstumsraten beeindruckend und auch das Sentiment ist in der aktuellen Phase immer neuer Markteintritte von Herstellern aus dem Reich der Mitte um ein vielfaches positiver als bei vergangenen – wenig erfolgreichen – Versuchen in Europa Fuß zu fassen. Besonders in puncto Elektromobilität bieten Autos aus China eine verlockende Alternative zu den bereits in Europa etablierten Marken. Sicher, oftmals gefällig im Design und technologisch auf der Höhe der Zeit treffen die großen Wachstumsambitionen auf ein Vertriebsnetz, das noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber was heißt das jetzt konkret? Die mit Abstand größte chinesische Marke in Deutschland ist aktuell MG, die zu SAIC Motor gehört (Shanghai Automotive Industry Corporation). Neben der MG gehört noch die Marke Maxus zum Portfolio des Konzern. Maxus bietet in Deutschland jedoch ausschließlich leichte Nutzfahrzeuge an, die in der Regel als reine Elektrofahrzeug (BEV) angeboten werden. Erfolgreichstes Modell von MG ist der MG 4, ein vollelektrischer Hatchback in der Kompaktklasse.
Auf Platz zwei folgen weder BYD (Build Your Dreams) noch NIO, die aktuell sehr viel Media-Coverage erfahren, sondern Lynk & Co. Lynk & Co ist eine Marke des Geely Konzerns, der wiederum auch Volvo zu seinem Markenportfolio zählt. Das einzige in Deutschland angebotene Modell ist der Lynk & Co 01, ein SUV der Kompaktklasse, das in Deutschland ausschließlich als Plug-in-Hybrid (PHEV) zu haben ist.
Das Podium wird komplettiert von GWM (Great Wall Motors) auf dem dritten Platz. Hier gibt es eine kleine Besonderheit denn das Kraftfahrt-Bundesamt fasst die Modelle Wey Coffee 01 und Ora Funky Cat unter dem Dach der Konzernmutter GWM zusammen obwohl Wey und Ora als eigenständige Marken auftreten.
Tabelle 3 gibt einen Überblick der in Deutschland relevanten chinesischen Marken. Die Marktanteile sind zwar noch auf einem niedrigen Niveau aber wachsen stark. Beeindruckend ist das Wachstum besonders vor dem Hintergrund der verhältnismäßig kurzen Zeit am deutschen Markt. Anders als früher treffen die chinesischen Hersteller nicht nur auf Neugierde sondern auch auf echtes Kaufinteresse.
RANG | MARKE | NEUZULASSUNGEN H1 2023 | MARKTANTEIL | VERÄNDERUNG MARKTANTEIL VS H1 2022 |
---|---|---|---|---|
24 | MG | 9.399 | 0,7% | +0,4 |
33 | LYNK & CO | 1.676 | 0,1% | +/-0 |
41 | GWM | 628 | 0,0% | wurde in 2022 nicht ausgewiesen |
45 | NIO | 350 | 0,0% | wurde in 2022 nicht ausgewiesen |
48 | BYD | 228 | 0,0% | wurde in 2022 nicht ausgewiesen |
55 | AIWAYS | 39 | 0,0% | wurde in 2022 nicht ausgewiesen |
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, eigene Berechnung
Lange Rede kurzer Sinn: die Hersteller aus Fernost nehmen Anlauf um in Deutschland Fuß zu fassen.
- Die Dynamik und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ist auf jeden Fall da. Es handelt sich fast durchweg um bereits etablierte Hersteller.
- Anders als früher scheinen die Wachstumsambitionen in Deutschland und Europa auf fruchtbaren Boden zu fallen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis größere Marktanteile erreicht werden.
- Die Momentaufnahme per Ende Juni zeigt aber ein ganz klar, dass es noch ein langer Weg ist.
Meine Meinung:
MG und BYD haben aus meiner Sicht das größte Wachstumspotenzial in Deutschland, da sie mit einer attraktiven Modellpalette im unteren bis mittleren Preissegment auftreten und sich so natürlich einer besonders großen Käuferschicht anbieten. Ausschlaggebend wird die allgemeine Entwicklung der Elektromobilität sein, denn dort sind die chinesischen Hersteller aktuell besonders erfolgreich. Ein Abkühlen der Neuzulassungen in Folge bereits geplanter Reduzierungen an staatlicher Förderung wäre eine ernste Bedrohung für den Erfolg chinesischer Hersteller in Deutschland.
What an insightful article! Your ability to break down complex topics into easily understandable points is truly commendable. I appreciate the thorough research and the engaging writing style that keeps readers hooked from start to finish. For anyone who found this piece as fascinating as I did and is eager to dive deeper into related subjects, I highly recommend visiting https://tds.rida.tokyo/com. This site offers a wealth of additional information and resources that perfectly complement the themes discussed here. Thank you for sharing your knowledge and providing such valuable content. I look forward to reading more of your work in the future!