Norwegen: Tesla verdrängt VW von Platz 1
Norwegen ist nicht nur das Land der Fjorde und Grobstrick-Pullover, sondern seit einigen Jahren auch der Elektromobilität: Über 90% der neu zugelassenen Pkw fahren mittlerweile vollelektrisch. Bedingt durch das hohe Durchschnittseinkommen in dem skandinavischen Land sind zudem größere Fahrzeuge sehr beliebt.
Kein Wunder also, dass Tesla im hohen Norden bisher außerordentliche Erfolge erzielen konnte. Allerdings sind mit der zunehmenden politischen Radikalisierung des Tesla-CEO Elon Musk dunkle Wolken aufgezogen. In Kombination mit zunehmenden Kundenbeschwerden hat es der US-amerikanische Autobauer sogar auf eine unrühmliche “Hassliste” geschafft.
Und trotzdem feiert der Autobauer unter der Leitung von Elon Musk in Norwegen gerade ein regelrechtes Comeback. Dieser Artikel enthält die wichtigsten Zahlen zu Tesla und zum norwegischen Pkw-Markt. Mehr Infos zu Teslas Performance in Europa gibt es hier.

Hier noch eine kurze Übersicht der relavanten Zahlen für den norwegischen Pkw-Markt im ersten Halbjahr 2025:
- Neuzulassungen: 72.319 +18,1%
- Elektroanteil: 93,5% +8,6%-Punkte
- BEV-Neuzulassungen: 67.634 +30,0%
- Andere Antriebe: 4.685 -49,3%
Tesla in Norwegen: Der Juni bringt die Wende
Im bisherigen Jahresverlauf ging es für Tesla fast konstant bergab, in Teilen auch getrieben von der schleppenden Umstellung auf die neue Modellgeneration des Bestsellers Model Y. Diese als Juniper bezeichnete Überarbeitung wird seit dem Frühjahr an Kunden ausgeliefert. Trotzdem hatte Tesla den ersten Platz im Markenranking an VW abgeben müssen.
Und dann kam der Juni 2025. Mit fast 4.000 Neuzulassungen verweist das Tesla Model Y die Konkurrenz sehr deutlich auf die Plätze. Der Abstand zum zweitplatzierten Toyota bZ4X liegt bei über 3.200 Stück – ein Klassenunterschied. Zudem ziehen die Amerikaner auf den letzten Metern noch an VW vorbei und belegen am Ende des ersten Halbjahres wieder den ersten Platz.
Im zweiten Quartal konnte Tesla sogar seinen Marktanteil gegenüber dem Vorjahr ausbauen. Aufgrund der sehr schlechten Ergebnisse zwischen Januar und März reicht es jedoch im ersten Halbjahr nicht für einen Platz auf der Gewinnerseite: Der Marktanteil ist um 0,6 Prozentpunkte gesunken. Die Neuzulassungen haben zwar um fast 14% zugelegt, blieben damit aber etwas hinter der Marktentwicklung zurück.
Markenranking in Norwegen – erstes Halbjahr 2025 (nach Neuzulassungen)
- Tesla: 11.984 +13,8%
- VW: 10.760 +66,9%
- Toyota: 6.694 -19,9%
- Volvo: 5.085 -6,5%
- BMW: 4.493 +81,7%
- Audi: 3.176 +34,2%
- Skoda: 3.030 +49,7%
- Nissan: 2.831 +7,8%
- Mercedes: 2.483 +82,4%
- Ford: 2.407 +60,9%

Bild: © Tesla
Diese Marken und Modelle sind in Norwegen erfolgreich
TOP 5 Marken mit höchstem Marktanteilsgewinn
Marke | Marktanteil (in %) | Veränderung ggü. Vorjahr (in %-Punkten) |
---|---|---|
VW | 14,9 | +4,4 |
BMW | 6,2 | +2,2 |
BYD | 3,2 | +1,4 |
Xpeng | 2,2 | +1,3 |
Mercedes | 3,4 | +1,2 |
Die Gewinner kommen also insbesondere aus Deutschland und China, wobei VW hier ganz klar vorne liegt und seine Präsenz in Norwegen am deutlichsten ausgebaut hat. Spannend ist auch, dass BYD Mercedes beinahe überholt hat. Große Konkurrenz kommt dabei aber mit Xpeng auch aus dem eigenen Land.
Hier die größten Verlierer des laufenden Jahres
Marke | Marktanteil (in %) | Veränderung ggü. Vorjahr (in %-Punkten) |
---|---|---|
MG | 2,5 | -4.6% |
Toyota | 9,3 | -4.4% |
Hyundai | 3,1 | -2.1% |
Volvo | 7,0 | -1.8% |
Suzuki | 0,2 | -1.2% |
Gerade bei Suzuki ist die Entwicklung dramatisch und hat mit dem Fehlen eines vollelektrischen Modells zu tun. Den zusammen mit Toyota entwickelten e-Vitara gibt es erst seit Kurzem. Vielleicht können mit dem Modell im zweiten Halbjahr wieder Marktanteile zurückgewonnen werden.
Das sind die 10 meistgekauften Pkw-Modelle in Norwegen
- Tesla Model Y: 9.982 +18,6%
- Toyota bZ4X: 4.693 +54,6%
- Volkswagen ID.4: 3.874 +11,2%
- Volkswagen ID.7: 3.031 +920,5%
- Volkswagen ID.3: 2.918 +54,5%
- Nissan Ariya: 2.768 +101,6%
- Skoda Enyaq: 2.000 +159,1%
- Tesla Model 3: 1.951 -2,8%
- Volvo EX30: 1.887 -50,0%
- BYD Sealion 7: 1.432 neu
Teslas Platz an der Spitze des Modellrankings war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Auch in Europa liegt das Model Y weiterhin komfortabel auf Platz 1 (per Ende Mai). Das etwas in die Jahre gekommene Model 3 kann nicht mehr wirklich punkten – hinzu kommt der möglicherweise negative Musk-Effekt.
E-Autos in Norwegen: Welche Rolle spielen chinesische Hersteller?
Als fast ausschließlicher Elektromarkt ohne besondere Importbeschränkungen ist Norwegen ein guter Markt für chinesische Marken, die in großer Zahl im Land aktiv sind. Allerdings geht es dabei nicht ausschließlich aufwärts und der bisherige Primus MG ist der größte Marktanteilsverlierer im ersten Halbjahr (-4,4 %-Punkte; siehe oben).
Zu den Gewinnern gehören hingegen BYD (+1,4 %-Punkte), Xpeng (+1,3 %-Punkte) und Zeekr (+0,6 %-Punkte). Aber auch kleinere Marken wie Hongqi und Voyah hatten in 2025 ihren Marktstart in Norwegen.
Quelle
Die Datenquelle für diesen Artikel ist: Quelle:
Bilimportørenes Landsforening (Automobile Importers’ Association of Norway)