Tesla Verkaufszahlen 2025: Das sieht nicht gut aus
UPDATE MÄRZ: Schlechter Jahresauftakt in Europa – Teslas Verkaufszahlen im freien Fall.
Dieser Artikel wurde am 06.04.2025 aktualisiert.
Das erste Quartal 2025 lief nicht wirklich rund für Tesla. Das Unternhmen unter Führung des polarisierenden CEO Elon Musk hat Anfang April die Auslieferungs- und Produktionszahlen für die ersten drei Monate veröffentlicht. Dabei gingen die Auslieferungen an Kunden im Vergleich zum Vorjahr um 13% zurück.
Besonders in Europa sind die Verkaufszahlen per Ende März stark gesunken. In diesem Beitrag gibt es einen Überblick über die Performance von Tesla in den zehn größten europäischen Märkten für Elektroautos per Ende März. Zudem zeige ich auf, welche Marke von Teslas Schwäche besonders profitiert.
Schon im Jahr 2024 musste Tesla zum ersten Mal rückläufige Verkaufszahlen vermelden. Global betrachtet gingen die Verkäufe des von Elon Musk geführen US-Autobauers um etwa ein Prozent zurück. Deutlich schlechter lief es in Europa, wie hier nachzulesen ist.
Inhalte
- Teslas Verkaufszahlen in Europa per Ende März 2025
- Wie läuft es für Tesla in den USA und China?
- Wie reagiert der Aktienkurs von Tesla?
- Welche Hersteller profitieren von Teslas Schwäche?
- Daten: Alle Tabellen zur Entwicklung der Tesla Verkäufe im ersten Quartal 2025
Teslas Verkaufszahlen in Europa per Ende März 2025
In den neun größten Elektoautomärkten Europas gibt es einen klaren Trend: Tesla büßt massiv Marktanteile ein. Auch die Neuzulassungen sind stark rückläufig. Nur im Vereinigten Königreich kann der US-Autobauer noch zulegen – allerdings deutlich weniger stark als der Markt.
In Deutschland, 2025 wieder der größte EV-Markt in Europa, verliert Tesla über 60 % Neuzulassungen im Vorjahresvergleich. Der EV-Marktanteil sinkt um riesige 11,7 Punkte. In keinem Land hat Tesla aktuell mehr zu kämpfen als in der Bundesrepublik. In Frankreich und Norwegen ging es bei den Neuzulassungen um etwa 35 % bis 40 % abwärts. Belgien, die Niederlande, Schweden und Dänemark melden mindestens 50% weniger Verkäufe. Im UK kann Tesla seine Neuzulassungen zwar leicht steigern, liegt aber mit dem Wachstum so stark unter der EV-Marktentwicklung, dass der Marktanteil um 6,3 Punkte zurückgeht. Der stärkste Rückgang im Elektromarktanteil ist in Dänemark zu beobachten: Um 17,1 Punkte bricht der Tesla-Anteil ein.

Die zehn hier betrachteten Länder stehen für mehr als 85% der europaweiten Elektroauto-Verkäufe. Tesla kam in diesen Märkten im ersten Quartal 2025 auf insgesamt 44.077 Neuzulassungen. Das sind über 26.400 Stück (-37,5%) weniger als im Vorjahreszeitraum.
Alle Daten zum oben gezeigten Diagramm gibt es weiter unten im Artikel.
Wie läuft es für Tesla in den USA und China?
Die USA und China sind nicht nur die beiden größten Automärkte der Welt, sondern auch für Tesla von überragender Bedeutunung. Das Unternehmen verkauft jeweils etwa 35 % seines Jahresvolumens in den beiden Ländern. Zum Vergleich: Auf Europa entfielen im letzten Jahr nur etwa 18 % der Verkäufe.
Diverse Medien (darunter Reuters) berichten von rückläufigen Verkäufen und Produktionszahlen in China, was nicht nur an der geringeren Nachfrage liegt, sondern auch an der Überarbeitung des Bestsellers Model Y. Trotzdem ist das ein großes Problem, denn China war in 2024 der wichtigste Wachstumsmarkt für Tesla und es wird sich noch zeigen, ob die neue Modellgeneration des Model Y an frühere Erfolge anknüpfen kann.
Eine erste positive Indikation gibt es bereits: Wie carnewschina.com berichtet, sind die Versicherungsmeldungen seit Ende Februar wieder deutlich gestiegen. Grund ist der Start der Auslieferungen des überarbeiteten Model Y Juniper. Die Meldung der neu abgeschlossenen Kfz-Versicherungen sind eine gern genutzte Indikation für Pkw-Verkäufe in China. In Europa gibt es einen ähnlichen aber deutlich schwächeren Effekt, denn der März lief für Tesla etwas weniger katastrophal als die beiden Vormonate des Jahres.
In den USA sieht es ebenfalls nicht wirklich gut aus. Der nationale Verband der amerikanischen Autohändler (NADA) meldet per Ende März einen rückläufigen Gesamtmarktanteil von 0,6 Punkten – bei einer reinen Betrachtung des EV-Markts ist die Entwicklung vermutlich noch deutlich schlimmer. Besonders schlecht lief es in Kalifornien, immerhin Teslas bisheriger Hochburg in den USA. Zwar liegt der Marktanteil dort per Ende Januar immer noch bei über 50 %, ist aber im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Punkte zurückgegangen, wie hier nachzulesen ist.
Wie reagiert der Aktienkurs von Tesla?
Die kurze Antwort: Schlecht. Natürlich ist Tesla weiterhin der mit Abstand wertvollste Autobauer, allerdings musste die Aktie einen Großteil der Gewinne, die nach der US-Präsidentschaftswahl erzielt wurden, wieder abgeben. Musk und Tesla profitieren also in Augen der Investoren zwar von der Nähe zu Donald Trump, aber rückläufige Verkäufe sind eben auch keine gute Nachricht.
In den letzten Tagen und Wochen hat der Kurs aber stärker auf andere Themen reagiert. Die mittlerweile in Kraft getretenen Importzölle in Höhe von 25% auf Pkw und Pkw-Komponenten verschlechtern die Perspektive für die gesamte Industrie. Viel Bewegung hat auch die Ankündigung des US Präsidenten am 02.04.2025 – von Trump Liberation Day genannt – ausgelöst. Hohe angekündigte Zölle für alle Importe haben Sorgen vor einem Handelskrieg befeuert. Zwar sollen die neuen Zölle nicht zusätzlich zu den neuen Autoimportzöllen gelten, der Ausblick auf einen längeren und intensiven Handelskonflikt sind jedoch Gift für Börsenkurse.

Welche Hersteller profitieren von Teslas Schwäche?
Der größte Profiteur der aktuellen Absatzkrise ist vermulich Volkswagen. Beispiel Norwegen: Hier konnten VW und Toyota an Tesla vorbeiziehen und haben sich per Ende Februar an die Spitze der EV-Verkäufe gesetzt. Allerdings kann VW dabei seinen Marktanteil stärker steigern als die Japaner.
Im UK gehört die Volkswagen Marke Cupra zu den großen Gewinnern, aber auch Skoda kann sich deutlich steigern. In Deutschland hat sich Volkswagen klar an die Spitze gesetzt und mit dem ID.7 auch das aktuellste und teuerste Elektomodell an der Spitze der Verkaufscharts platzieren können. Der britische Markt ist aber grundsätzlich stark in Bewegung, da die EV-Verkäufe deutlich zulegen.
In Frankreich zeigt sich hingegen die Stärke der eigenen Hersteller. Sechs der sieben meistgekauften Elektroautos kommen von französischen Herstellern. Erster nicht-französischer OEM ist Tesla mit dem Model Y auf Platz 3. Per Ende Februar lag das Model Y noch auf dem 8. Rang. Aber auch bei unseren Nachbarn jenseits des Rheins gehören Skoda und VW zu den klaren Gewinnern.
Grundsätzlich kann aber auch eine große Dynamik bei den chinesischen Marken beobachtet werden. Besonders BYD hat in Europa ein starkes erstes Quartal gezeigt.
Daten: Alle Tabellen zur Entwicklung der Tesla Verkäufe im ersten Quartal 2025
Die Daten wurden von den jeweiligen nationalen Zulassungsbehören, Importeurs- oder Herstellerverbänden auf ihren jeweiligen Websites veröffentlicht. Eine Übersicht der verschiedenen Quellen gibt es beim Branchenverband ACEA.
Hier die Tabelle zur Entwicklung der Q1 2025 Neuzulassungen von Elektro-Pkw in den TOP 10 EV-Märken in Europa:
Land | Neuzulassungen 2025 – nur EV-Pkw | Neuzulassungen 2024 – nur EV-Pkw | Entwicklung in % |
---|---|---|---|
Deutschland (DE) | 112.968 | 81.337 | +38,9 |
Frankreich (FR) | 74.519 | 79.782 | -6,6 |
Vereinigtes Königreich (UK) | 69.313 | 48.388 | +43,2 |
Belgien (BE) | 41.120 | 31.091 | +32,3 |
Niederlande (NL) | 32.439 | 30.057 | +7,9 |
Norwegen (NO) | 26.727 | 20.073 | +33,1 |
Dänemark (DK) | 24.539 | 15.201 | +61,4 |
Italien (IT) | 23.073 | 13.398 | +72,2 |
Schweden (SE) | 20.918 | 18.465 | +13,3 |
Spanien (ES) | 19.225 | 11.380 | +68,9 |
Und hier die Tabelle mit den mit Neuzulassungen für Tesla im ersten Quartal 2025:
Land | Neuzulassungen 2025 – Tesla | Neuzulassungen 2024 – Tesla | Entwicklung in % | Marktanteil in %-Punkten (vs. Q1 24) |
---|---|---|---|---|
Deutschland (DE) | 4.935 | 13.068 | -62,2 | 4,4 (-11,7) |
Frankreich (FR) | 6.693 | 11.360 | -41,1 | 9,0 (-5,3) |
Vereinigtes Königreich (UK) | 12.474 | 11.768 | +6,0 | 18,0 (-6,3) |
Belgien (BE) | 3.019 | 7.219 | -58,2 | 7,3 (-15,9) |
Niederlande (NL) | 3.443 | 6.842 | -49,7 | 10,6 (-12,1) |
Norwegen (NO) | 3.399 | 5.121 | -33,6 | 12,7 (-12,8) |
Dänemark (DK) | 1.549 | 3.556 | -56,4 | 6,3 (-17,1) |
Italien (IT) | 3.469 | 3.720 | -6,7 | 15,0 (-12,7) |
Schweden (SE) | 1.929 | 4.309 | -55,2 | 9,2 (-14,1) |
Spanien (ES) | 3.167 | 3.586 | -11,7 | 16,5 (-15,0) |
Titelbild: © Tesla Deutschland
Pingback: Tesla Verkaufszahlen in Deutschland, Europa und weltweit - the windscreen